| = 91.187 GeV | ||
| Fermikonstante | =
|
|
| elektromagnetische Kopplungskonstante bei einer Energie von 91.2 GeV | =
|
|
| Weinbergwinkel nach (1.9) |
|
=
|
| Dritte Komponente des schwachen Isospins | =
= |
|
| elektrische Ladung | =
= = = |
|
| schwache Vektorkopplung nach (2.3) | =
|
|
| schwache Axialvektorkopplung nach (2.4) | = |
|
| starke Kopplungskonstante bei einer Energie von 92.1 GeV | = 0.12 |
| QCD-Korrekturterm | =
|
|
| Anzahl der Quarkfarben und Anwendung der QCD-Korrektur nach (2.23) | =
= |
|
| Partialbreite nach (2.9) | =
|
|
| Peakwirkungsquerschnitt nach (2.10) |
|
=
|
| Umrechnungsfaktor |
|
=
|
Nun folgen die Formeln, die sie für die statistische Auswertung der OPAL-Daten benötigen:
| Statistischer Fehler |
|
=
|
| Faktor zur Untergrundskalierung nach (5.1) und Anhang E.2 | SF | =
|
| Korrigierte Ereignisanzahl | N | =
|
| Wirkungsquerschnitt nach (2.1) |
|
|
| Vorwärts-Rückwärts-Asymmetrie |
|
|