Unterabschnitte
Mit dem Versuch
Analyse von -Zerfällen möchten wir Ihnen einen ersten
Eindruck von den
Arbeitsmethoden der experimentellen
Elementarteilchenphysik vermitteln.
Ziel des Versuches ist es, Sie mit folgenden Bereichen
der Physik vertraut zu machen:
- Elementarteilchen und ihre Wechselwirkungen
- Wechselwirkung von Teilchen mit Materie
- Teilchendetektoren
- Teilchenidentifikation
- Physik an -Speicherringen bei hohen Energien
- Moderne Analysemethoden der Elementarteilchenphysik
Für die Versuchsdurchführung werden Messdaten benutzt, die bei
-Kollisionen mit dem OPAL Detektor am LEP-Speicherring
aufgezeichnet wurden.
Für den Zugang zu den Daten und für deren graphische
Darstellung wird ein Unix-Rechner benötigt und zur
Verfügung gestellt.
Dieses Skriptum enthält neben der eigentlichen Versuchsanleitung
einige Abschnitte über Elementarteilchenphysik und Teilchendetektoren,
die für die Versuchsdurchführung und -auswertung notwendig sind.
Als ergänzende und weiterführende Literatur werden darüberhinaus folgende Bücher empfohlen,
die auch in der Bibliothek ausgeliehen werden können oder online verfügbar sind.
- K. Kleinknecht
- Detektoren für Teilchenstrahlung, Teubner Studienbücher 2005
- Bethge/Schröder
- Elementarteilchen und ihre Wechselwirkungen, Wiley-VCH 2006
- Donald H. Perkins
- Hochenergie-Physik, Addison-Wesley 1991
- Ch. Berger
- Elementarteilchenphysik, Springer 2014
- Bergmann/Schaefer
- Lehrbuch der Experimentalphysik Band 4: Aufbau der Materie, Teil 2, Walter de Gruyter 2019
- Halzen/Martin
- Quarks & Leptons, John Wiley 1984
- Klapdor-Kleingrothaus/Staudt
- Teilchenphysik ohne Beschleuniger, Teubner Studienbücher 1995
- P. Schmüser
- Feynman-Graphen und Eichtheorien, Springer 1988
Falls Sie Interesse an den wissenschaftlichen Veröffentlichungen der OPAL-Kollaboration haben, so finden
Sie diese im WWW.
Eine umfassende Darstellung der wissenschaftlichen Ergebnisse der LEP Experimente zur Messung der Resonanz finden Sie in
“Precision electroweak measurements on the Z resonance” (2006)
Diese Versuchsanleitung ist sicher umfangreicher, als Sie erwartet haben,
aber lassen Sie sich nicht davon erschrecken, denn ungefähr die Hälfte davon
bildet den Anhang. Dort finden Sie als interessierter Student weitergehende Erläuterungen zur
Physik und Informationen über das Laboratorium,
in dem die von Ihnen untersuchten Daten erzeugt wurden.
An einigen Stellen werden Sie Verweise auf das WorldWideWeb finden. Hier können
Sie sich (möglichst vor Praktikumsbeginn!) zusätzliche interessante Informationen holen.
Die Vorkenntnisse bei diesem Versuch dürften sehr unterschiedlich sein. Wenn
Sie einen in der Anleitung verwendeten Begriff nicht kennen, können Sie ihn
im Glossarium nachschlagen. Wenn Sie bereits eine Teilchenphysikvorlesung gehört haben, reicht es, wenn
Sie das erste Kapitel überfliegen.
Dieser Versuch ist sehr abstrakt, da Sie den Versuchsaufbau nicht sehen können, sondern nur die Auswertung
machen sollen. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihre
Hausaufgaben gemacht haben. Lesen Sie diese Anleitung und führen Sie die
geforderten Berechnungen (selber!) durch.
Das Ziel des ersten Teils des Versuches ist, Sie mit den Charakteristika
der verschiedenen Zerfallskanäle des -Bosons vertraut zu machen,
so dass Sie diese unterscheiden können. Außerdem sollen Sie sich den Detektoraufbau verdeutlichen, die zur
Verfügung stehenden Messgrößen kennenlernen und verstehen, wie sie zustandekommen (Achten Sie auf
mögliche Fehlerquellen).
Aufbauend auf den Kenntnissen, die im ersten Teil gewonnen wurden, sollen Sie nun anhand von
charakteristischen Größen die verschiedenen Zerfallskanäle voneinander trennen. Aus den Ereignisraten
können Sie die partiellen Wirkungsquerschnitte und daraus die Resonanzparameter des -Bosons
(Masse, Zerfallsbreite) bestimmen. Dies ermöglicht den Schluss auf die Anzahl leichter
Neutrinogenerationen.
Zusätzlich für Master-Studenten :
Anschließend sollen Sie noch die Vorwärts-Rückwärts-Asymmetrie der
Reaktion
bei verschiedenen Energien bestimmen.
Dadurch erhalten Sie die Asymmetrie am Peak und können den Weinbergwinkel berechnen.